Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Doch was bedeutet das eigentlich genau und welche Vor- und Nachteile bringt diese Ernährungsweise mit sich?
Eine vegane Ernährung verzichtet auf alle tierischen Produkte. Das heißt: Kein Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Stattdessen werden pflanzliche Produkte wie Obst, Gemüse und ähnliches gegessen. Die Gründe für eine vegane Ernährung können vielfältig sein, zum Beispiel Tierschutz, Umweltbewusstsein oder gesundheitliche Aspekte.
Vorteile für eine Vegane Ernährung sind zum Bespiel der Tierschutz. Denn wer ,,Vegan für Rosalinde“ ist unterstützt keine Massentierhaltung und umstrittene Schlachtungsmethoden. Aber auch der Ökologische Aspekt ist oft ein Thema. Vegane Ernährung ist im Vergleich zu Tierprodukthaltiger Ernährung deutlich CO2 ärmer und auch sonst deutlich Umweltfreundlicher. Ein weiterer großer Aspekt ist die Gesundheit. Eine Vegane Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark senken. Dies äußert sich durch die höhere Ballaststoff und geringere Fett Einnahme.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Dies sind zum einen die Kosten. Vegane Ernährung ist sehr Teuer, da vegane Lebensmittel oft teurer sind als Tierische Produkte. Es kann aber auch zu einem Nährstoffmangel kommen. Zum Beispiel Vitamin B12, Eisen, Kalzium und Omega-3 Fettsäuren sind in vielen Produkten nur in sehr kleiner Form Vorhanden. Ein starkes Gesundheitliches Risiko stellt dies jedoch in den meisten Fällen nicht dar. Oft ist Vegane Ernährung, vor allem außerhalb der eigenen vier Wände, auch sehr umständlich, da viele Restaurants noch keine Veganen Alternativen anbieten. Hier erleben wir jedoch aktuell auch eine Wende und viele Restaurants und Fast-Food-Ketten bieten inzwischen auch Vegane Produkte an.
Insgesamt gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile bei einer veganen Ernährung. Es ist wichtig, sich ausgewogen zu ernähren. Wer sich für eine vegane Ernährung entscheidet, tut dies oft aus ethischen oder ökologischen Gründen und trägt damit zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei.